Rolle medizinischer Gutachten in Sozialversicherungssystemen
Invalidenvorsorge und Schutz vor den Folgen von Krankheit oder Unfällen sind wesentliche Bestandteile der Sozialversicherungssysteme in Industrieländern. Eine entscheidende Rolle für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Personen und um Leistungsentscheide zu treffen, spielen dabei die versicherungsmedizinischen Begutachtungen. Der Stellenwert von Gutachten in einer Leistungsabklärung ist hoch, da sie einen erheblichen Einfluss auf den Lebensunterhalt von Betroffenen haben kann.
Derzeitige Probleme bei versicherungsmedizinischen Begutachtungen
Aktuell gibt es verschiedene Probleme, die einer qualitativ hochwertigen Begutachtung im Wege stehen. Eines der grössten Probleme ist die mangelnde Reliabilität der Gutachten [1]. Es fehlt oft an einer systematischen Vorgehensweise und an klaren Konzepten. Auch die Qualität der Gutachten lässt häufig zu wünschen übrig [2]. Hinzu kommt der Kostendruck, dem die Sozialversicherungen, insbesondere die IV, ausgesetzt sind. Die finanzielle Vergütung entspricht oft nicht den Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Begutachtung. Zudem steht die derzeitige Begutachtungspraxis vermehrt unter öffentlicher Beobachtung und Kritik, was zu neuen gesetzlichen Bestimmungen geführt hat.
Gewisse Lösungsansätze sind grundsätzlich verfügbar, wie zum Beispiel eine bessere Nachvollziehbarkeit eines Gutachtens durch einen wissenschaftlichen Schreibstil und eine streng kriteriengeleitete Diagnostik, beispielsweise in der Psychiatrie. Jedoch besteht Entwicklungsbedarf in der Schaffung von Systematik und Konzepten. Die Herausforderungen der versicherungsmedizinischen Begutachtung liegen in der Abklärung eines komplexen Sachverhalts in kurzer Zeit, dem ungenügenden Training in der Erstellung von Gutachten und der fehlenden Systematik zur Einschätzung der Arbeitsfähigkeit.
Besondere Herausforderungen bei versicherungspsychiatrischen Begutachtungen
Die Psychiatrie stellt eine besondere Herausforderung dar, da es in diesem Bereich an objektiven Messmethoden fehlt. Im Gegensatz zu anderen medizinischen Fachgebieten, bei denen man auf bildgebende Verfahren oder Laboranalysen zurückgreifen kann, müssen Psychiater sich auf subjektive Einschätzungen und Verhaltensbeobachtungen stützen. Das Diagnosekonzept in der Psychiatrie ist ebenfalls schwierig, da es sich häufig um komplexe Krankheitsbilder handelt, die nicht eindeutig abgegrenzt werden können. Hinzu kommt ein grosser Ermessensspielraum, da die Symptome oft sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können und es nicht immer klare Richtlinien gibt, ab welcher Intensität psychische Beschwerden einen Krankheitswert haben. Angesichts dessen, dass fast die die Hälfte aller IV-Renten eine psychiatrische Ursache haben, erlangen diese Schwierigkeiten im Fachgebiet Psychiatrie nochmals eine besondere Relevanz.
Vision von Salomo
Die Vision von Salomo ist es, die Qualität und Fairness in der versicherungsmedizinischen Begutachtung zu steigern. Dazu entwickeln wir wissenschaftliche und auf künstlicher Intelligenz basierende Methoden und Technologien, welche versicherungsmedizinische Untersuchungen effizienter und gutachterliche Beurteilungen transparenter und verlässlicher machen. Mit Salomo möchten wir dazu beitragen, einige der derzeit drängendsten Probleme in der Versicherungsmedizin zu lösen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Sozialversicherungssysteme zu stärken.
Literatur
[1] J. Barth u. a., «Inter-rater agreement in evaluation of disability: Systematic review of reproducibility studies», BMJ (Online), Bd. 356, 2017, doi: 10.1136/bmj.j14.
[2] F. Müller, M. Liebrenz, R. Schleifer, C. Schwenkel, und A. Balthasar, «Evaluation der medizinischen Begutachtung in der Invalidenversicherung – Bericht zuhanden des Generalsekretariats des Eidgenössischen Departements des Innern EDI (GS-EDI)», 2020.