Salomo
Text Analysis
Objektive Konsistenzprüfung
Versicherungspsychiatrischer Gutachten
Die Beweiskraft eines versicherungsmedizinischen Gutachtens richtet sich nach den Kriterien der Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit. Die Bewertung der Vollständigkeit und Schlüssigkeit ist für Administration und Rechtsanwender nur eingeschränkt möglich. Die Salomo Konsistenzprüfung ermöglicht eine objektive und systematische Überprüfung der Vollständigkeit einer Exploration und Schlüssigkeit der gutachterlichen Beurteilung.
Salomo Text Analysis überprüft
Explorationstiefe
Die Prüfung der explorierten Symptombereiche erlaubt eine Aussage darüber, wie umfassend und angemessen die Befragung auf dem Hintergrund der aktenkundigen Diagnosen durchgeführt wurde.
Die Prüfung der explorierten Alltagsaktivitäten erlaubt eine Aussage darüber, wie umfassend Aktivitäten in verschiedenen Themenbereichen des Alltags erfragt wurden.
Übereinstimmung
Der Übereinstimmungsgrad von Beschwerden und Alltagsaktivitäten erlaubt eine Aussage darüber, wie weit sich die im Gutachten wiedergegebenen Beschwerden und Alltagsaktivitäten mit den in der Tonaufnahme effektiv geschilderten decken.
Konsistenz mit gestellter Diagnose
Die Konsistenz der im Gutachten gestellten Diagnose(n) mit den dokumentierten Beschwerden und Verhaltensbeobachtungen erlaubt eine Aussage darüber, wie weit die diagnostische Beurteilung nachvollziehbar und in sich schlüssig ist.
Zeitlicher Verlauf
Die Veranschaulichung der dokumentierten Beschwerden und Verhaltensbeobachtungen im aktuellen Gutachten und in Vorgutachten erlaubt eine Aussage darüber, in welchem Ausmass sich die Symptomatik und Alltagsfunktionalität im Laufe der Zeit verändert hat.
Salomo Text Analysis basiert auf der Standardisierung psychiatrischer Beschwerden und Verhaltensbeobachtungen anhand des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychiatrischer Störungen DSM-5.
Die geschilderten Alltagsaktivitäten werden anhand dem Assessment für Lebensgewohnheiten, einer für den deutschen Sprachraum adaptierten Kurzversion des Assessment of the Quality of Social Participation (LIFE-H), methodisch standardisiert.
Mehr Informationen:
BLOGEINTRAG ZU SALOMO TEXT ANALYSIS
von PD Dr. med. Christoph Müller-Pfeiffer