Salomo
Text Analysis
SALOMO Text Analysis
Konsistenzprüfung Gutachten
Salomo Text Analysis bietet einen objektiven Ansatz zur Konsistenzprüfung von versicherunspsychiatrischen Gutachten. Dieser soll dazu beitragen, dass versicherungspsychiatrische Beurteilungen verlässlicher werden, als dies in der derzeitigen Begutachtungspraxis der Fall ist. [1]

Ergebnisse
Basierend auf der Tonaufnahme des Untersuchungsgesprächs und dem versicherungspsychiatrischen Gutachten erhalten sie die Ergebnisse der folgenden Konsistenzprüfungen:
Externe Konsistenzprüfung: Untersuchung der Übereinstimmung von Tonaufnahme und Gutachten sowie der Berücksichtigung von aktenkundigen (Verdachts-)Diagnosen
Interne Konsistenzprüfung: Untersuchung der Übereinstimmung von Beschwerden und funktionellen Einschränkungen laut Tonaufnahme mit Befunden, Diagnosen und Grad der Arbeitsfähigkeit im Gutachten
Zeitliche Konsistenzprüfung: Untersuchung des Verlaufs von Beschwerden und Alltagseinschränkungen anhand des Gutachtens und weiteren Vorgutachten
Vorteile
- Objektiv: Basierend auf automatisierten Prozessen sind die Ergebnisse von Salomo Text Analysis objektiver als individuelle Fachmeinungen.
- Umfassend: Durch den Einbezug der Tonaufnahme des Untersuchungsgesprächs und Vorgutachten kann die Prüfung umfassender geschehen als das bisher der Fall war.
- Schnell und günstig: Der hohe Automatisierungsgrad ermöglicht einen schnellen Untersuchungsprozess, was zu niedrigeren Kosten führt.


Aufbau
Die Konsistenzprüfung umfasst folgende Schritte:
- Standardisierung geschilderter psychiatrischer Beschwerden und Verhaltensbeobachtungen anhand des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-5 [2]
- Standardisierung geschilderter Alltagsaktivitäten anhand dem Assessment für Lebensgewohnheiten [3], einer für den deutschen Sprachraum adaptierten Kurzversion des Assessment of the Quality of Social Participation (LIFE-H) [4]
- Deskriptiver Vergleich der standardisierten Ergebnisse mit den postulierten psychiatrischen Diagnosen und der Einschätzung der Arbeitsfähigkeit
Literatur
[1] American Psychiatric Association, Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe, 2013.
[2] A. Dorweiler und U. Felden, Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten. Idstein, Germany: Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2015.
[3] L. Noreau, P. Fougeyrollas, und C. Vincent, «The LIFE-H: Assessment of the quality of social participation», Technology and Disability, Bd. 14, Nr. 3, S. 113–118, 2002.
[4] J. Barth u. a., «Inter-rater agreement in evaluation of disability: Systematic review of reproducibility studies», BMJ (Online), Bd. 356, 2017, doi: 10.1136/bmj.j14.
Jetzt durchstarten
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen, die unsere objektiven Methoden zur Überprüfung eines Gutachtens in einem Einwand- oder Beschwerdeverfahren haben.