Salomo Text Analysis: Ein objektiverer Ansatz zur Konsistenzprüfung versicherungspsychiatrischer Gutachten

Prüfung der Beweiskraft eines versicherungspsychiatrischen Gutachtens

Die Beweiskraft eines versicherungsmedizinischen Gutachtens richtet sich nach den Kriterien der Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit. Während die Nachvollziehbarkeit von Administration und Rechtsanwendern angemessen beurteilt werden können, ist für die Bewertung der Vollständigkeit und Schlüssigkeit in der Regel eine fachärztliche Expertise notwendig. Dies gilt namentlich für eine psychiatrische Begutachtung, bei der eine psychopathologische Beurteilung hauptsächlich auf Aussagen der versicherten Person unter Berücksichtigung von Verhaltensbeobachtungen erfolgt. Deren Bewertung unterliegt einem breiteren Ermessenspielraum als dies bei somatischen Befunden der Fall ist, die sich häufig mittels technischer Zusatzuntersuchungen objektivieren lassen.

In der heutigen Gutachtenpraxis ist es deshalb üblich, dass ein eingegangenes Gutachten durch einen Versicherungsmediziner, z.B. des Regionalen Ärztliches Dienstes einer IV-Stelle, der SUVA oder eines vertrauensärztlichen Dienstes, auf Vollständigkeit und Schlüssigkeit geprüft wird. Die Rechtsvertreter der Versicherten wiederum, die in der Regel keinen direkten Zugang zu einem solchen Dienst haben, nutzen deren persönliches Netzwerk von Gutachtern oder die behandelnden Ärzte für eine Stellungnahme.

Limitationen der derzeitigen Prüfungspraxis

Eine individuelle Prüfung eines Gutachtens durch eine Fachperson kann durch eine Reihe von Störfaktoren beeinflusst werden. Dazu gehören eine ungenügende Unabhängigkeit der Fachperson vom Auftraggeber oder dem Versicherten, persönliche Wertevorstellungen, ungenügendes gutachterliches oder störungsspezifisches Fachwissen und lange Bearbeitungszeiten. Gerade in der Psychiatrie, die kaum über systematische Beurteilungssysteme verfügt, führt dies häufig dazu, dass eine versicherungspsychiatrische Würdigung desselben Gutachtens diametral unterschiedlich ausfällt. Um diese Problematik zu entschärfen, wurde mit der Salomo Textanalyse ein objektiver Ansatz zur Konsistenzprüfung eines psychiatrischen Gutachtens entwickelt.

Methodik der Konsistenzprüfung durch Salomo Text Analysis

Die Konsistenzprüfung umfasst folgende Schritte:

  1. Standardisierung geschilderter psychiatrischer Beschwerden und Verhaltensbeobachtungen anhand des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen DSM-5 [1]
  2. Standardisierung geschilderter Alltagsaktivitäten anhand dem Assessment für Lebensgewohnheiten [2], einer für den deutschen Sprachraum adaptierten Kurzversion des Assessment of the Quality of Social Participation (LIFE-H) [3]
  3. Deskriptiver Vergleich der standardisierten Ergebnisse mit den postulierten psychiatrischen Diagnosen

Ergebnisse der Konsistenzprüfung durch Salomo Text Analysis

Mittels der externen Konsistenzprüfung wird untersucht, in welchem Ausmass 1) der Gutachter bei der Exploration die aktenkundigen (Verdachts-)Diagnosen berücksichtigte; und 2) wie weit die im Gutachten wiedergegebenen Aussagen des Versicherten mit den effektiv gemachten Aussagen gemäss Tonaufnahme übereinstimmen.

Mittels der internen Konsistenzprüfung wird untersucht, in welchem Ausmass die im Gutachten wiedergegebenen Aussagen des Versicherten zu Beschwerden und funktionellen Einschränkungen im Alltag sowie die dokumentierten Verhaltensbeobachtungen während der gutachterlichen Untersuchung mit den vom Gutachter postulierten psychopathologischen Befunden, psychiatrischen Diagnosen und dem Grad der Arbeitsfähigkeit übereinstimmt. 

Mittels der zeitlichen Konsistenzprüfung wird der Verlauf von Beschwerden und Alltagseinschränkungen anhand der im Gutachten und in Vorgutachten geschilderten Beschwerden, Verhaltensbeobachtungen und Alltagsaktivitäten überprüft.

Vorteile einer Konsistenzprüfung durch Salomo Text Analysis

Im Vergleich zur individuellen Prüfung eines versicherungspsychiatrischen Gutachtens durch eine Fachperson hat eine durch die Salomo Text Analysis durchgeführte Konsistenzprüfung mehrere Vorteile:

  • Da die Salomo Text Analysis auf einem systematischen und operationalisiertem Vorgehen anstelle einer individuellen fachlichen Einschätzung basiert, ist die Konsistenzprüfung objektiver und ergebnisoffener
  • Die Prüfung kann durch den Einbezug der Tonaufnahme umfassender geschehen als dies bisher der Fall ist
  • Mittels KI-basierter Technologien könnte der Automatisierungsgrad in Zukunft eine rasche und günstige Beurteilung eines Gutachtens erlauben

Eine objektive Konsistenzprüfung eines Gutachtens mittels der Salomo Text Analysis soll dazu beitragen, dass versicherungspsychiatrische Beurteilungen verlässlicher werden als dies in der derzeitigen Begutachtungspraxis der Fall ist [4].

Literatur
[1] American Psychiatric Association, Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Göttingen: Hogrefe, 2013.
[2] A. Dorweiler und U. Felden, Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten. Idstein, Germany: Schulz-Kirchner Verlag GmbH, 2015.
[3] L. Noreau, P. Fougeyrollas, und C. Vincent, «The LIFE-H: Assessment of the quality of social participation», Technology and Disability, Bd. 14, Nr. 3, S. 113–118, 2002.
[4] J. Barth u. a., «Inter-rater agreement in evaluation of disability: Systematic review of reproducibility studies», BMJ (Online), Bd. 356, 2017, doi: 10.1136/bmj.j14.

Buchen Sie hier einen online Beratungsterimin oder rufen Sie uns an
+41 52 511 03 70